Wie Angst die Gebärmutter beeinflusst

Wie Angst die Gebärmutter beeinflusst

Angst nur ein Gefühl?

Bestimmt kennen viele von Ihnen folgendes Beispiel.
Sie befinden sich in einer Prüfungssituation.

Obwohl Sie gut gelernt haben und alles Wissen, fällt Ihnen das Gelernte nicht mehr ein.
Sie sitzen vor Ihrer Prüfung und Ihr Kopf ist wie leer.
Die Angst hat Ihren Körper fest im Griff.

 

Wie entsteht Angst?

Angst entsteht, indem wir mit unseren Sinnesorganen einen Reiz wahrnehmen, z.B. die Fruchtblase ist aufgegangen und die Geburt beginnt nun oder wir sind im Krankenhaus angekommen und nehmen den Krankenhausgeruch war.

Wir können hier nun unendlich viele Beispiele auflisten, welche sie währen der Geburt in Angst versetzen können.
Es kann ein bestimmter Geruch, ein gesprochenes Wort, eine Geste sein.

 

Angst kann ausgelöst werden, durch etwas was wir hören, schmecken, riechen, spühren oder sehen.

 

Was passiert in unserem Körper bei Angst?

Nachdem wir durch unsere Sinnesorgane den Reiz wahrgenommen haben, wird diese Information an unser Gehirn weitergeleitet.
Unser Gehirn nimmt den Reiz auf und interpretiert ihn als lebensbedrohlich. Unserem Körper sendet das Gehirn nun die Information mit Angst zu reagieren.

 

„Wenn die Gefahr anklopft und der Körper mit Angst reagiert, dann verkrampft unsere Gebärmutter und wir spüren Schmerz“  
Stefanie Gross

 

Es werden die Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin ausgeschüttet.

Diese Hormone sagen unserem Körper, dass Gefahr droht und er sich entweder auf Kampf oder Flucht einstellen soll. Da sich der Körper nun in einer Notfallsituation befindet, werden auch nur noch lebensnotwendige Organe mit Blut und somit auch mit Sauerstoff versorgt.

 

Katecholamine wirken auf unseren Körper ein.

 

 

Was bedeutet dies für die Geburt?

Unsere Gebärmutter wird bei Angst nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt.

Des Weiteren verkrampft sich die Muskulatur in diesem Bereich.

Die Folge ist, dass das Baby gegen die verkrampfte Muskulatur arbeiten muss.

Es entsteht Schmerz, das Baby empfindet Stress und die Geburt kann sich hinausverzögern oder sogar zum Stillstand kommen.

 

 

Wie kann ich meine Angst vor der Geburt überwinden?

Bestimmte Entspannungstechniken, Bilder, Kraftsätze und Angstauflösungen sind Techniken, welche zu einer angstfreien und schönen Geburt verhelfen.
Indem Sie sich mit ihrem Geburtsbegleiter schon in der Schwangerschaft mit diesen Techniken vorbereiten können sie eine wunderschöne Geburt erleben.

 

Geborgene Kinder

Stefanie Gross

www.geborgene-kinder.de

 

 

 

Kommentare: 0 (Diskussion geschlossen)
    Es sind noch keine Einträge vorhanden.